abschlaffen

abschlaffen
ạb||schlaf|fen 〈V. intr.; ist; umg.〉 schlaff, müde werden ● ich bin total abgeschlafft

* * *

ạb|schlaf|fen <sw. V.> (ugs.):
a) <hat> matt, kraftlos, schlaff machen:
das endlose Gerede hatte ihn abgeschlafft;
b) <ist> müde, erschöpft sein u. deshalb matt, kraftlos, schlaff werden, sich entspannen:
nach einem langen Tag a., endlich a. können;
Ü langsam geistig a.;
<oft im 2. Part.:> ein abgeschlaffter Typ (ein energieloser, unentschlossener Mensch, der keine Initiative, Unternehmungslust hat).

* * *

ạb|schlaf|fen <sw. V.> (ugs.): a) matt, kraftlos, schlaff machen <hat>: das endlose Gerede hatte ihn abgeschlafft; b) müde, erschöpft sein u. deshalb matt, kraftlos, schlaff werden, sich entspannen <ist>: nach einem langen Tag a., endlich a. können; Ü Jede Partei, die lange regiert, ist in der Gefahr, geistig abzuschlaffen (Spiegel 3, 1977, 20); <oft im 2. Part.:> ein abgeschlaffter Typ (ein energieloser, unentschlossener Mensch, der keine Initiative, Unternehmungslust hat); seine eigene Altersklasse, die „abgeschlafften Enddreißiger“ (MM 24. 7. 80, 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abschlaffen — a) ermüden, erschlaffen, erschöpfen, matt/kraftlos/schlaff machen; (geh.): abmüden, ermatten. b) erlahmen, ermüden, erschlaffen, matt/kraftlos/schlapp werden; (geh.): ermatten; (ugs.): die nötige Bettschwere haben, durchhängen, k. o. sein, nach… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschlaffen — abschlaffenv 1.intr=wohligmüdewerden;kraftloswerden.Gehörtzu»schlaff=kraftlos,träge«.1967durchdenFilm»ZurSache,Schätzchen«volkstümlichgeworden,vorallemunterHalbwüchsigen. 2.tr=etwschwächen.1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abschlaffen — avschlaffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abschlaffen — ạb|schlaf|fen (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abgeschlafft — ạb|ge|schlafft: ↑ abschlaffen (b). * * * ạb|ge|schlafft: ↑abschlaffen (b) …   Universal-Lexikon

  • abbauen — 1. abbrechen, abschrauben, abtragen, auseinandernehmen, beseitigen, demontieren, entfernen, wegnehmen, zerlegen, zerstückeln, zerteilen; (ugs.): wegmachen; (landsch.): abschlagen. 2. abmindern, drücken, herabmindern, herabsetzen, kürzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ermüden — 1. abbauen, erlahmen, erschlaffen, kraftlos werden, nachlassen; (geh.): ermatten; (ugs.): abschlaffen, durchhängen, schlappmachen, schwächeln. 2. anstrengen, aufreiben, auslaugen, ausmergeln, entkräften, erschlaffen, erschöpfen, kraftlos/matt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gerhard Bohner — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte entschwurbeln. XenonX3 (☎:✉) 01:31, 28. Okt.… …   Deutsch Wikipedia

  • abfallen — 1. a) übrig bleiben, zurückbleiben; (landsch.): überbleiben. b) abbekommen, einbringen, herausspringen, übrig bleiben, zufallen; (ugs.): abkriegen. 2. abblättern, abbröckeln, abgehen, sich ablösen, abplatzen, [sich] abschuppen, absplittern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einrosten — einschlafen, erlahmen, erstarren, rosten, steif werden; (ugs.): abschlaffen, lahm werden. * * * einrosten:⇨rosten einrosten→rosten …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”